Artikel
Im ersten Feld wird der Artikel dieser Position ausgewählt.
Im zweiten Feld steht der zugehörige Zeichnungsindex des Artikels.
Sofern der ausgewählte Artikel auf einer Stückliste basiert kann diese Stückliste über die Schaltfläche 'Auflösen' in die einzelnen Unterbauteile aufgeschlüsselt werden.
siehe auch:
Zeichnungsindex
Verkaufsstückliste, Reparatur - Lieferauftrag
Preisbildung
Der Verkaufspreis wird in den Artikelstamm aufgenommen.
Vorgeschlagen wird der erste gefundene Verkaufspreis nach folgendem Schema:
2. | Suche nach einem kundenspezifischen Verkaufspreis. |
3. | Suche nach einem Kundenklassenspezifischen Verkaufspreis. Dabei wird danach geschaut, ob in den Systemeinstellungen eine fixe Kundenklasse immer geholt wird oder die Kundenklasse des Kunden (Besteller) verwendet wird. |
4. | Verkaufspreisbasis des Artikels |
5. Verkaufspreise im Artikelstamm
Abzüge / Zuschläge werden dann, wenn in der Adressverwaltung hinterlegt nach Eingabe der Rechnungsadresse übernommen.
Vorgeschlagener Rabatt:
Wurde in den Systemeinstellungen diese Option aktiviert, lädt das System automatisch den Rabattsatz der Kundenklasse des Bestellers. Ist die Option deaktiviert, oder gibt es keinen Kundenklassenspezifischen Rabattsatz (Artikelklasse beachten!) versucht das System einen Rabattsatz in den Mengenstaffelrabatten des Artikels zu finden. Ist auch hier kein Rabattsatz zu finden, bleibt der vorgeschlagene Rabatt 0.
Übergabe Verkaufspreis in Artikelstamm:
Dieser Knopf ist nur dann vorhanden, wenn dies in den Systemeinstellungen so eingestellt wurde. Wenn Sie ihn betätigen, wird für die entsprechende Kundenklasse in der Artikelveraltung der Preis hinterlegt / bzw. angepasst.
Beachten Sie die Option Verkaufspreis immer Übergeben (hier dargestellt). Der Button ist sichtbar aber inaktiv. Der Preis wird somit automatisch in den Artikelstamm übergeben.
Preis enthält Unterposition:
siehe: Preis enthält Unterposition: Strukturierte Angebote/Aufträge
Achtung bei Änderung von Menge und Termin
Im Fall, dass ein Preis angegeben wurde, der nicht dem Ergebnis der Preissuche entspricht, erscheint bei nachträglichen Änderungen an der Verkaufsmenge oder dem Termin (Wunsch, Kunde) das Fenster der Preissuche. Soll der aktuell eingetragene Preis und Rabatt bestehen bleiben, darf diese Meldung nicht mit OK bestätigt werden, weil sonst sowohl der Preis als auch der Rabatt durch den Vorschlag der Preissuche überschrieben wird.
weitere Informationen

(1) Bestellt (Menge)
... die im Einkauf direkt für diesen Auftrag bestellte (gebundene) Menge.
(2) Geliefert (Menge)
... die Menge der Auftragsposition, die an den Kunden bereits ausgeliefert wurde / aus dem Lager ausgebucht wurde.
(3) Verrechnet (Menge)
... Menge der Auftragsposition, die gegenüber dem Kunden bereits abgerechnet wurde.
(4) Verfügbarkeit und Verkaufte Menge
... Angaben sind Artikelspezifisch und werden auch im Artikelstamm angezeigt
Verfügbarkeit
... Bilanz über bestellte, lagernde und verkaufte Mengen des Artikels.
Verkauft
... Gesamtmenge aller noch offenen externen Aufträge und ABKs.
Achtung: Die Kalkulation der verfügbaren Menge betrachtet sämliche offene Bestellungen und Aufträge unabhängig vom zeitlichen Verlauf.
Die Menge 'Verfügbarkeit' zeigt somit nicht die zum Auslieferungszeitpunkt tatsächlich im Lager vorhandene Menge an, sondern den bilanziellen Überschuss/Unterdeckung (Lagerbestand zzgl. aller offenen Bestellungen [I, E], abzüglich aller Aufträge [I, E]).
Beispiel

Im Beispiel wird am 09.04. eine Verfügbarkeit von 950 Stk. angezeigt, obwohl die tatsächlich am Lager befindliche Menge nur 100 Stk. beträgt.
In der Bedarfsberechnung wird hingegen der zeitliche Verlauf des Bedarfes konkret berücksichtigt, sodass beispielsweise im Bestellvorschlag eine Bestellung für den Artikel vorgeschlagen werden würde, damit am 09.04. die benötigten 125 Stk. wirklich am Lager vorhanden sind.
|
|
|