Einkauf

 

Über das Modul Einkauf können Bestellungen erfasst werden, die, in Abhängigkeit vom bestellten Produkt, zu Bestellungen bei Lieferanten, internen Fertigungsaufträgen und/oder zur Entstehung von Auftragsbegleitkarten (ABKs) führen.

 

  1. Einstieg
    • Einkauf
    • Einkauf

     

  2. Einkauf: Extern (Lieferanten), Intern (Produktionsauftrag)
  3. Bei externen Bestellungen werden i.d.R. Rohstoffe beim Lieferanten bestellt, um beispielsweise das Lager aufzufüllen (Freie Bestellung) oder sie direkt intern weiter zu verarbeiten (Auftragsgebundene Bestellung).

    Externe Bestellungen werden im linken Feld neben der Bestellnummer durch den Buchstaben E gekennzeichnet.

    clip0643-2

     

    Auswahl oder Erstellung einer Bestellung.

    Hinweis:

    einkauf_bestellnummerUnterbauteil

    Das Eingabefeld Bestellnummer kann rot hinterlegt sein.

    Der farbige Hintergrund signalisiert, dass die Position ein Unterbauteil einer anderen Position darstellt. Anhand des Suffix in der Bestellnummer ist die ursprüngliche Position erkennbar. (Beispiel: Position 30 ist ein Unterbauteil der Position 10)

    Gibt an, bei welchem Lieferanten bestellt wurde, an welche Adresse die Lieferung geht und an welche Adresse die Rechnung gestellt wird.

    Hinweis: Die Raute # entspricht der eigenen Adresse.

    Mengeneinheit
    Die wählbare Mengeneinheit bezieht sich auf die Bestellmenge bzw. die Losgröße. Die Mengeneinheit auf die sich der Einkaufspreis bezieht kann unter Umständen eine andere sein.

     

    Losgröße
    Die Losgröße wird aus den Lieferantenstammdaten (Artikelverwaltung) vorgeschlagen. Mit der Änderung der Losgröße wird automatisch die Bestellmenge neu berechnet und ggf. geändert.

     

    Bestellmenge
    Die Bestellmenge wird immer auf das nächst größte Vielfache der Losgröße aufgerundet. Eine gewünschte Menge von 12 Stk. hat bei einer Losgröße von 5 Stk. somit eine Bestellmenge von 15 Stk. zur Folge.

    Bei freier Bestellung wird die Menge aus der aktuellen Verfügbarkeit (Artikelverwaltung) vorgeschlagen.
    Bei auftragsbezogener Bestellung wird die Menge aus dem Verkaufsauftrag verwendet.

     

    Preis
    Der vorgeschlagene Preis wird anhand folgender Reihe von Kriterien ausgewählt. Wird nach einem Krierum kein Preis gefunden folgt die Suche nach dem nächsten Kriterium.

    1. Preis aus Rahmenvertrag
    2. Preis des Stammlieferanten mit Staffeln
    3. günstigster Preis eines anderen Lieferanten mit Staffeln
    4. Selbstkosteneintrag aus Artikelstamm

    Falls Staffelpreise oder Rabatte verfügbar sind wird gefragt ob diese verwendet werden sollen.

    Hinweis: Zu beachten ist:

    - die Preiseinheit je Mengeneinheit (z.B. 5 € pro 100 Stk.)
    - die Preis-Mengeneinheit ist nicht zwangsläufig die Mengeneinheit der Bestellung

    Hinweis: Genaueres zur Herleitung des angegebenen Preises kann über die Schaltfläche Preissuche angezeigt werden.

    KW / Datum geplant
    Gibt an für welchen Tag der Einkauf (zum Zeitpunkt der Bestellung) die Ware erwartet.

     

    KW / Datum bestätigt
    Entspricht dem Datum, welches vom Lieferanten als Lieferdatum erstmalig zugesichert wurde.

     

    Termin verschoben
    Wenn der Lieferant nach der ursprünglichen Terminbestätigung diesen nicht einhalten kann, muss hier der neue (aktuelle) bestätigte Liefertermin stehen. Die Abweichung des bestätigten zum verschobenen Termin fließt automatisch in die Bewertung der Liefertreue ein.

    Achtung: Die Terminverschiebung hier ist Lieferantenbezogen und hat Auswirkung auf die Bewertung der Liefertreue. Bei einer Terminverschiebung aus eigenem Interesse muss das Feld geleert werden.

    Markierte Position / markierten Artikel auflösen, um ein Bestellung mit Beistellung, bzw. den Beistelllieferschein auszulösen.

    Neben der Kopfansicht kann auch die tabellarische Ansicht verwendet werden um Positionen einzusehen und zu erfassen. Anders als in der Kopfansicht werden in der tabellarische Ansicht die Daten für alle Positionen der Bestellung angezeigt.

    einkauf_AnsichtTabellarisch

     

    Hinweis: Wie beim Textfeld der Bestellnummer werden auch in der tabellarischen Ansicht Positionen, die durch Unterbauteile anderer Positionen entstanden und aufgrunddessen mit einem Suffix versehen sind, farblich markiert.

    Im Beispiel sind die Positionen 10 und 20 als "normale" Position der Bestellung markiert. Die Positionen 30, 40, ... sind gelb hinterlegt und mit grauer Schrift versehen, da es sich hier um Unterbauteile aus einer Stückliste der bestellten Artikel handelt. Anhand des Suffix -10 lässt sich erkennen, dass die Positionen 30+ der Position 10 angehören.

    Interne Bestellungen sind als interne Produktionaufträge zu sehen. Dieses Verfahren kann beispielsweise dafür verwendet werden, um auf Lager zu produzieren.

    Diese Art von Bestellung wird im linken Feld neben der Bestellnummer durch den Buchstaben I definiert.

    einkauf_Kopfdaten_intern

     

    Auswahl oder Erstellung einer Bestellung.

    Hinweis:

    einkauf_bestellnummerUnterbauteil

    Das Eingabefeld Bestellnummer kann rot hinterlegt sein.

    Der farbige Hintergrund signalisiert, dass die Position ein Unterbauteil einer anderen Position darstellt. Anhand des Suffix in der Bestellnummer ist die ursprüngliche Position erkennbar. (Beispiel: Position 30 ist ein Unterbauteil der Position 10)

    Informationen bei welchem Lieferanten bestellt wurde, an welche Adresse die Lieferung geht und an welche Adresse die Rechnung gestellt wird.

    Im Falle der internen Bestellung ist der Besteller gleich dem Lieferanten. Heißt, die Felder Lieferant, Lieferadresse, sowie Rechnungsadresse, sind mit den eigenen Firmendaten zu versehen #.

    Als Ausnahme gilt hier zum Beispiel der Fall, dass das Produkt, was durch die interne Bestellung angefordert wird, direkt an eine Zweitstelle des eigenen Unternehmen geliefert werden soll und/oder dort in Rechnung gestellt werden soll.

    Mengeneinheit
    Intern wird die hier gewählte Mengeneinheit sowohl für die Bestellmenge, als Mengeneinheit für den Preis verwendet.

     

    Losgröße
    Die Losgröße für interne Bestellungen kann beliebig eingestellt werden. Empfolen / vorgeschlagen wird die im Artikelstamm hinterlegte Losgröße (Artikelverwaltung).

     

    Bestellmenge
    Die Bestellmenge wird immer auf das nächst größte vielfache der Losgröße aufgerundet. Ein gewünschte Menge von 12 Stk. hat bei einer Losgröße von 5 Stk. somit eine Bestellmenge von 15 Stk. zur Folge.

    Bei freier Bestellung wird die Menge aus der aktuellen Verfügbarkeit vorgeschlagen (Artikelverwaltung).
    Bei auftragsbezogener Bestellung wird die Menge aus dem Verkaufsauftrag verwendet.

     

    Soll-Menge (für die Fertigung)
    Legt die effektiv benötigte Menge aufgrund des Bedarfs fest. Eine vergleichsweise höhere Fertigungsmenge bestimmt den geplanten Ausschuss.

    Eine Änderung hat keine Auswirkung auf Bedarfe oder Kapazitäten von Unterbauteilen.
    Soll-Menge wird nicht automatisch in bereits erstellte Arbeitsbegleitkarte zurückgechrieben. da ggf. schon geplant.
    Soll-Stückkosten steigen entsprechend durch die steigende Fertigungsmenge.

     

    Preis
    Der Preis je Mengeneinheit entspricht den im Artikelstamm hinterlegten Selbstkosten (Artikelverwaltung).

    Datum Fertigstellung
    Vom Einkauf erwarteter Fertigstellungstermin.

     

    KW / Datum bestätigt
    Von der Produktion bestätigter Fertigstellungstermin.

    Neben der Kopfansicht kann auch die tabellarische Ansicht verwendet werden um Positionen einzusehen und zu erfassen. Anders als in der Kopfansicht werden in der tabellarische Ansicht die Daten für alle Positionen der Bestellung angezeigt.

    einkauf_AnsichtTabellarisch

     

    Hinweis: Wie beim Textfeld der Bestellnummer werden auch in der tabellarischen Ansicht Positionen, die durch Unterbauteile anderer Positionen entstanden und aufgrunddessen mit einem Suffix versehen sind, farblich markiert.

    Im Beispiel sind die Positionen 10 und 20 als "normale" Position der Bestellung markiert. Die Positionen 30, 40, ... sind gelb hinterlegt und mit grauer Schrift versehen, da es sich hier um Unterbauteile aus einer Stückliste der bestellten Artikel handelt. Anhand des Suffix -10 lässt sich erkennen, dass die Positionen 30+ der Position 10 angehören.

     

    Hinweis: Über die Antenne (F4) kann eine Übersicht aller externen Bestellungen zum Produktionsauftrag angezeigt werden.

     

  4. Register
  5. Algemeine Angaben zur Bestellung.

    einkauf_register_allg

     

    Verbindung der Bestellposition mit einem hinterlegten Projekt (siehe Projektverwaltung)

    (2) Positions-Status

    Summe Bestellung

    zeigt die Netto-Summe über alle Positionen (ohne Beachtung unterschiedlicher Lieferanten)

     

    Mindestbestellwert

    ... der im Adressstamm beim Lieferanten der Position hinterlegt ist.

     

    Achtung: Das Feld Mindestbestellwert ist ein rein informatives Feld und verhindert nicht das Auslösen einer Bestellung mit geringerem Wert.

    Auflistung der Bedarfsverursacher und der zugehörigen Menge für die ausgewählte Position
    mögliche Verursacher-Typen: AG (Auftrag), BANF (Bestellanforderung)
    BANF wird bei vollständig bestellter Menge automatisch geschlossen

     

    Beim Erzeugen der Bestellung aus Bestellvorschlag werden dort gebunden Bedarfsverursacher in die Bestellung überführt.
    Verknüpfung zum Verkaufsauftrag, siehe Auftragsbezogener Bestellung.

    Bei einem Bestellabruf sehen Sie hier die verbundene Rahmenbestellung sowie Restmengen.

     

    einkauf_register_rahmenbest

     

    (1) Informationen zum verknüpften Rahmenvertrag

    Weiterführende Informationen

    Positionsspezifische Informationen und Verknüpfungen.

     

    einkauf_register_positionsinfo

    Ab- und Zuschläge zur Position.

    Ab- und Zuschläge werden aus den Stammdaten (Adresse, Artikel) übernommen.

     

    auftrag_register_abzuschlaege

     

    (1) Register hat Ausrufezeichen als Icon, wenn ein Abzuschlag noch nicht verrechnet wurde (nur Verkauf)

    (2) Abzuschlags-Typ. Siehe Abzüge und Zuschläge

    (3) Rechnungsnummer(n), auf denen der Abzuschlag verrechnet wurde (nur Verkauf)

    (4) Anzeigen des Abzuschlags auf dem Dokument. So werden zB Transportzuschläge usw. angezeigt, ein Abzuschlag "Gewinn und Verhandlungsspielraum" wird natürlich nicht auf dem Dokument ausgewiesen.

     

    Weiterführende Informationen

    Direkte Ansicht der Kreditorendaten analog Adressverwaltung.

     

    einkauf_register_kreditorendaten

     

    Weiterführende Informationen

    In der Artikelverwaltung können Merkmale definiert werden, welche beim Lagerzugang und oder beim Lagerabgang vom Bediener geprüft werden müssen. Dies sind beispielsweise Qualitätsdokumente.

     

    1. Einstieg
      • Stammdaten
      • Artikelverwaltung
      • Zubehör
      • Artikelprüfungen - Vorgaben

       

    2. Erfassen möglicher Kontrollmerkmale und Aktion
    3. Anlage der möglichen Artikel-Kontrollmerkmale.

      artpruefungvorgabe

       

      Erfassen Sie die möglichen Kontrollmerkmale, sowie deren Aktionen und wann diese ausgelöst werden.

      (1) Beim Lagerzugang wird der Bediener nach dem Kontrollmerkmal abgefragt. Beantwortet er die Prüfung negativ, wird die Ware gesperrt.

      (2) Beim Lagerabgang (Auslieferung an Kunden) wird das Kontrollmerkmal geprüft. Schlägt die Prüfung fehl, darf die Ware nicht ausgeliefert werden.

      (3) Das Kontrollmerkmal wird im Wareneingangsbericht (kurz WEB) geprüft.

      (4) Das Kontrollmerkmal wird automatisch auf die Einkaufsdokumente übernommen.

      (5) Dieser Text wird zusätzlich zur Bezeichnung des Kontrollmerkmals auf die Einkaufsdokumente gedruckt. Externe Beschreibung.

      (6) Verbindung zum Abzuschlag: wenn sowohl das Kontrollmerkmal, als auch ein Abzuschlag existieren, wird über diese Verknüpfung erkannt, das Kontrollmerkmal und Abzuschlag das Gleiche sind und nur der Abzuschlag inkl. Kosten angezeigt. (z.B. Zeugnis 3.1B als Abzuschlag am Lieferanten)

       

    4. Erfassen des Kontrollmerkmals im Artikelstamm
    5. art_artpruefung

      art_artpruefung_epreis

      (1) Im Artikelcode können Sie allgemeine Kontrollmerkmale für alle Artikel mit diesem Artikelcode anlegen.

      Hinweis: Beachten Sie den vorgegebenen Artikelcode "CHNR-QS". In diesem können Kontrollmerkmale hinterlegt werden, die automatisch bei Chargenpflicht gezogen werden, unabhängig vom eigentlichen Artikelcode.

      (2) Hinterlegen Sie die zum Artikel zugehörigen Kontrollmerkmale

      (3) Die über den Artikelcode verwalteten Kontrollmerkmale werden angezeigt, können aber nicht bearbeitet werden

      (4) Variante 1: Fügen Sie den Vorgabe-Bestelltext ein. Dieser wird dem Lieferanten automatisch ausgewiesen. Es erfolgt keine Lagerzugangsprüfung

      (5) Variante 2: Verwenden Sie die Lieferantendaten-Abzüge / Zuschläge, z.B. für den Fall, dass Zeugniskosten anfallen. In Kombination mit den Kontrollmerkmalen (3) erfolgt beim Lagerzugang eine Abfrage und Quittierung.

      (6)

      Achtung: Zur Anforderung von Zeugnissen bei Auswärtsbearbeitungen (z.B. Glühzeugnis, Beschichtungszeugnis), muss im Kontrollmerkmal das Arbeitspaket der Auswärtsbearbeitung angegeben werden.

       

      Hinweis: Beachten Sie zusätzlich den Einlagerungshinweis im Register 9 (Lager)

    6. Auswirkung im Einkauf
    7. Im Einkauf werden die Kontrollmerkmale übernommen und können optional nachbearbeitet werden.

      ldsdok_artpruefung

       

      (1) Wenn den Lieferantendaten Ab- bzw. Zuschläge (für das Materialzeugnis) hinterlegt sind, finden Sie diese im Register 4 (Ab- / Zuschläge)

      (2) Sind aktive Kontrollmerkmale zur Artikelprüfung im Lager hinterlegt, sind diese im Register 6 (QS-Prüfungen) zu finden. Beachten Sie die Hinweise zur Artikelprüfung im Abschnitt "Artikelstamm"

      (3) Der Bestelltext aus dem Artikelstamm mit dem Lieferantenhinweis

      (4) Es kann zusätzlich ein Einlagerungshinweis für den Lagerzugang gegeben werden

       

    8. Auswirkung im Lager
    9. Beim Lagerzugang werden die Kontrollmerkmale abgefragt. Weiterhin wird der Einlagerungshinweis angezeigt.

      Wenn in Artikelstamm, Verkauf oder Einkauf Kontrollmerkmale definiert wurden, müssen diese beim Lagerzu- und/oder Lagerabgang bestätigt werden.

       

         

      1. Dialog Kontrollmerkmale, Einlagerungshinweis
      2. artpruefung_lag_pruefdialog

         

        (1) Bestätigen Sie, das die Artikelprüfung in Ordnung ist. Ist die Prüfung nicht erfolgreich, wird die Ware beim Lagerzugang gesperrt, ein Lagerabgang wird nicht zugelassen.

         

      3. Einlagerungshinweis
      4. Der Einlagerungshinweis wird in der Oberfläche und als zu quittierender Dialog anzeigt.

        artpruefung_lag_einlagerhinweis

         

        (1) Der Einlagernungshinweis

         

      Weiterführende Informationen

       

       

      Achtung: Funktion muss in den System-Einstellungen richtig aktiviert und konfiguriert werden!

       

    Weiterführende Informationen

    Artikelcode

    Hinweis: Das Register Terminverschiebung steht ausschließlich bei externen Bestellungen zur Verfügung.

    einkauf_register_terminverschiebung
    Register Terminverschiebung

     

    Kategorie

    z.B.: Lagereingang der Bestellung, Bestellzeitpunkt

     

     

    Termin best. (bish.)

    Datum welches bisher als Liefertermin galt

     

     

    Termin best. (neu)

    Datum welches jetzt der aktuelle Liefertermin ist

     

     

    Ursache

    z.B.: personeller Engpass, höhere Gewalt, Material hat Qualitätsmängel

     

     

    Verursacher

    z.B.: externe Quelle, Lieferant, eigene Firma

     

     

    Auswirkung

    z.B.: finanzieller Ausgleich, Aufteilung, Kundentermin verfehlt

     

     

    Entscheider

    z.B.: Einkauf, Geschäftsleitung, Produktionsleitung

     

     

    Hinweis: Die Auswahlmöglichkeiten können individuell in den Einstellungen angelegt werden.

    Liste aller bisherigen Terminverschiebungen dieser Bestellung. Die Auflistung beginnt mit der letzten Änderung (oben) und endet mit der erstmaligen Änderung (unten).

     

    Falls eigene Sortierungen verwendet wurden kann die Standardsortierung wieder hergestellt werden, indem die ID-Spalte eingeblendet und nach ihr sortiert wird.

     

    Hinweis: Einen Überblick über die Änderungen bietet das Modul Lieferterminverschiebung tabellarisch.

    Es dient zur Auswertung des Terminverschiebungsgrundes. Es stehen Standardfilter und Gruppierungen ebenso wie der Export der Auswertung zur Verfügung.

    Anwendungsbeispiel: Gruppierung über Lieferanten und Bestellungen eines bestimmten Zeitraum geben Aufschluss über gleich- / andersartige Ursachen der Verschiebungen.

     

     

    • Enkauf
    • Lieferantenverwaltung
    • Lieferantenbewertung
    • Lieferterminverschiebung tabellarisch

    Weiterführende Informationen

Kapitel Vorherige Seite Nächste Seite
▲ nach oben