Einkauf / Verkauf Losgrößen im Einkauf/Verkauf stellen Mengen dar, die beispielsweise zusammen verpackt sind und nur in Verbindung mit erheblichen Mehraufwand in kleineren Mengen verkauft/eingekauft werden können. Angewand bedeutet das beispielsweise, dass eine Losgröße von 100 Stk. und einer benötigten Menge von 120 Stk. eine Bestellmenge von 200 Stk. zur Folge hat. Unter Losgröße wird im Handel auch der Begriff Verpackungseinheit verstanden.
Produktion Losgrößen in der Produktion beschreiben eine Menge von Erzeugnissen, die zusammen produziert werden müssen. Werden beispielsweise auf einer Maschine zwei Artikel produziert, deren Losgröße für Artikel A 10 Stk. und Artikel B 15 Stk. definiert ist, so kann nur wie folgt produziert werden: Bsp. 1: 10 Stk. A____15 Stk. B Bsp. 2: 30 Stk. A____30 Stk. B
Nicht möglich sind demnach beispielsweise die Kombinationen: Bsp. 3: 15 Stk. A____15 Stk. B –> da 15 Stk. nicht ohne Rest durch 10 Stk. teilbar ist Bsp. 4: 10 Stk. A____20 Stk. B –> da 20 Stk. nicht ohne Rest durch 15 Stk. teilbar ist |
Artikelverwaltung (Grunddaten) - empfohlene Produktionsmenge um Rüstkosten und Lagerkosten möglichst gering zu halten Artikelverwaltung (Lieferanten) - Verpackungseinheit und Bezug auf Staffelpreise Auswärtsvergaben - vom Lieferanten für den Arbeitsgang vorgegebene Losgröße |
Bestellvorschlag - Ermittlung von Bestellmengen Stücklisten - Entscheidung wie mit Unterbauteilen von Stücklisten bei der Auflösung umgegangen werden soll Lagerzugang (Tabellarisch) - Aufteilung der eingehenden Artikel Einkauf - Angabe der Bestellmenge Fertigungsauftrag abschließen - Übergabe an Artikelstamm |
Losgrößen im Einkauf können dazu führen, dass mehr Artikel als wirklich benötigt eingekauft werden. Auch kann bei Verwendung von Losrundung ein Lieferant bevorzugt werden, dessen Stückpreis nicht der günstigste ist. Beispiel
|
Weiterführende Informationen