- Verständnisfragen
|
durch Kunden
|
durch eigenes Unternehmen
|
Bedeutung:
|
der Kunde wünscht einen anderen Liefertermin
|
zu liefernde Artikel verlassen die Produktionslinie zu spät oder zu früh
|
Einfluss auf die eigene Liefertreue:
|
Nein
|
Ja
|
|
Für die Berechnung der eigenen Liefertreue wird der erstmalig bestätigte Liefertermin (Termin alt) mit dem Datum von Lieferschein verglichen.
|
- Entscheidungsprozess
Entscheidung:
Aufgabe:
Ermittlung des neuen Auslieferungstermin
Entscheidung:
Aufgabe:
Änderung von Termin (Wunsch, Kunde), Termin best. (LT an Kunden) und Termin (Auslieferung)
|
Aufgaben:
Lagerbestände / -kapazitäten prüfen
Entscheidung:
Aufgabe:
Bei früheren Termin bsp. Verwendung von Lagernden Artikeln. Oder bei späteren Termin bsp. Einlagerung der produzierten Artikel
Änderung von Termin (Wunsch, Kunde), Termin best. (LT an Kunden) und Termin (Auslieferung)
|
Aufgabe:
Kunden informieren, dass der neue gewünschte Termin nicht realisierbar ist
Hinweis: Dieser Fall hat keine Terminänderung zur Folge. Auch der Termin (Wunsch, Kunde) darf hier nicht geändert werden, da sich ansonsten interne Auswertungen unverschuldet verschlechtern.
|
|
|
Aufgabe:
Prüfen ob Bedarf alternativ über geplante Lagerbestände zum bisherigen Termin gedeckt werden kann
Entscheidung:
Aufgabe:
Verwendung der Lagerbestände zum Zeitpunkt der bisher geplanten Auslieferung
Keine Terminänderung erforderlich
|
Aufgabe:
Ermittlung des nächstmöglichen Liefertermines
Kunden über Änderung informieren
Entscheidung:
Aufgabe:
Änderung Termin best. (LT an Kunden) und damit automatisches setzen des Termin alt sofern erstmalige Änderung
Anpassung Termin (Auslieferung)
|
Aufgabe:
Stornierung des Kundenauftrages
|
|
|
- Verkaufsmodule mit Terminverschiebung
Angebots- und Auftragsverwaltung (Kopfdaten)
Angebots-/Auftragsverwaltung (Register Terminverschiebung)
Weiterführende Informationen
Angebots- und Auftragsverwaltung