Grundsätzlich wird unter dem Serviceprozess der Zeitraum nach Auslieferung der Endprodukte betrachtet.
Folgende Hauptmodule werden angeboten:
Servicevorfall
Qualitätsabweichungsbericht (QAB)
Die oben genannten Service-Module unterstützen dabei den Prozess:
• | organisatorisch sowohl in der Kunden- als auch Lieferantenbeziehungen |
• | kaufmännisch hinsichtlich Auftrags- und Bestellvorgängen |
• | warenwirtschaftlich hinsichtlich der Einbindung in Kauf-, Fertigungs- und Lagerprozesse |
• | Lebenszyklus/After sales > siehe Projektverwaltung |
|
Serviceanfrage
Die Serviceanfrage stellt sich als organisatorisches Bindeglied dar. Es ist ein "Knotenpunkt" zwischen 1:n Servicevorfällen und QABs.
Servicevorfall
Der Servicevorfall dient insbesondere hinisichtlich der kundenseitigen Betrachtung zur organisatorischen und warenwirtschaftlichen Prozessabbildung. Dabei kann es zu einem Servicevorfall mehrere Angebote, Aufträge und QABs geben, je nach Anzahl und notwendigen Fallunterscheidungen der Kundenreklamation. Da der Servicevorfall ähnlich wie der QAB aufgebaut ist, kann man, analog des QABs, ein entsprechendes Qualitätsmanagement dokumentieren und auswerten.
Qualitätsabweichungsbericht (QAB)
Der QAB dient insbesondere hinisichtlich der lieferantenseitigen Betrachtung zur oganisatorischen und warenwirtschaftlichen Prozessabbildung. Dabei kann es zu einem QAB mehrere Bestellungen, Produktionsaufträge und Warenbewegungen geben, je nach Anzahl und notwendigen Fallunterscheidungen der Lieferantenreklamation.
Weiterführende Informationen