In die Materialliste einer ABK kann eine externe Artikelliste eingelesen und importiert werden. Benötigt wird dafür die zu importierende Artikelliste im CSV Format mit einer vorgegebenen Struktur. Beim Importvorgang werden die Artikel aus der Importdatei mit den Einträgen im Artikelstamm abgeglichen. Es können ausschließlich im System hinterlegte Artikel für den Import verwendet werden. Die Importfunktion prüft dabei sowohl auf auf die Artikelnummer, als auch auf die Artikelbezeichnung und angegebene Mengeneinheit.
1. | Pos |
2. | Menge |
3. | ME |
4. | Artikelbezeichnung |
5. | Bemerkung |
6. | Artikel-Nr. |
7. | Nicht ausgewertet |
8. | Nicht ausgewertet |
9. | Nicht ausgewertet |
10. | Nicht ausgewertet |
11. | Signum |
Zudem wird bereits die erste Zeile als Import-Datensatz gelesen. Es dürfen somit keine Spaltenbezeichnungen in der ersten Zeile aufgeführt werden.
Ansicht Modul 'Materialliste einlesen'
ABK Nummer eingeben, in die das Material eingefügt werden soll |
Der Bedarfstermin kann optional auch mit angegeben werden |
Öffnet ein Windows Explorer Fenster worüber die CSV Datei ausgewählt und importiert werden kann. Mit der Aktion 'Öffnen' im Explorer werden die Daten aus der Datei in PRODAT geladen. |
Die Tabelle zeigt die eingelesen Datensätze direkt nach dem Öffnen der Datei. Über die Standardschaltflächen oben rechts lassen sich Positionen löschen oder weitere neu hinzufügen. Einträge, die schon vorhanden sind, sind in der ABK markiert und können bearbeitet werden. Nicht gewünschte Einträge können gelöscht werden.
(bitte Zeilen auf mögliche Importfehler und Richtigkeit der Artikelnummern prüfen)
Hinweis: Die temporäre Materialliste wird mit dem Öffnen neu beschrieben. Der Import mehrerer CSV Dateien in einem Schritt ist somit nicht möglich!
|
Die Schaltfläche 'Eintrag' wird erst mit dem öffnen einer Datei aktiviert. Über die Aktion werden die Positionen aus der temporären Materialliste in die ABK übernommen. |
Differenzen beim Datenimport (Bedeutung roter Felder)
Das System markiert die Felder rot, die in Materialliste und Artikelstamm nicht übereinstimmen und somit eine Differenz aufweisen. Im oberen Beispiel sind in der 2. Zeile die Artikelbezeichnungen unterschiedlich, da in der Materialliste keine Artikelbezeichnung eingetragen ist und sie somit nicht der des Artikelstamms entspricht. Die 3. Zeile weist ebenfalls Unterschiede in der Artikelbezeichnung auf. In der 6. Zeile sind die Angaben Mengeneinheiten (ME) rot hinterlegt, weil set aus dem Import nicht mit Mengeneinheit Stück aus dem Artikelstamm übereinstimmt. |
Weiterführende Informationen