Vorüberlegungen
Ausgangspunkt für Änderungen am Artikel = Bedarf einer neuen Revision
[A=B] Ohne Auswirkung auf den Artikel, gleiche Funktion: Austauschbar |
||
|
||
|
||
|
||
[A>B] Indirekte Auswirkung am Artikel, gleiche Funktion: bedingt austauschbar |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[A<>B] Auswirkung auf Funktion und Design |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[A<>B] Revision A und B sind nicht kompatibel |
Umsetzung in PRODAT
Artikelrevisionen in der Artikelnummer
• | Existieren nebeneinander, mehrere Artikelstammdatensätze |
• | Es können unterschiedliche Kosten hinterlegt werden |
• | Es können unterschiedliche Stücklisten hinterlegt werden, Stücklisten müssen gezielt gepflegt werden über Artikelaustausch |
• | Artikel-Information existieren nur einmal als Stammdatensatz |
• | Beim Auslösen von Fertigungsaufträgen wird immer die aktuelle Revision und Stückliste verwendet, sind also "immer aktuell" |
• | Nur eine Stückliste |
Beide Varianten sind komplett nachvollziehbar, es gibt im Datenfluß und bei der Nachverfolgung keine Beeinträchtigungen.
Entscheidungshilfe
• | Bewertung externer Anforderung (Kunde: z.B.: Nochvollziehbarkeit des Arbeits- und Meßmittelplan [Zusätzliches Prüfmerkmal], Fertigungsprozess) |
• | Einzelteile/Zukaufteile > Revision im Zeichnungsindex |
• | Baugruppen/Eigenprodukte > Revision als neue Artikelnummer, z.B.: spätere Produktion von Baugruppe in Revision A problemlos möglich |